Das Barrierefreiheitsgesetz kommt - was es zu beachten gilt

Mit dem Inkrafttreten des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes (BFSG) im Juni 2025 steht eine bedeutende Veränderung für Unternehmen und Dienstleister in der EU bevor. Das Gesetz setzt die EU-Richtlinie 2019/882 um und legt umfassende Anforderungen zur Barrierefreiheit von Produkten und Dienstleistungen fest.

Ziel ist es, eine gleichberechtigte Teilhabe aller Menschen, insbesondere von Menschen mit Behinderungen und älteren Personen, sicherzustellen.

In wie fern ist mein Unternehmen davon betroffen?

Für Betreiber von Tourismus-Webseiten in der EU bedeutet dies, dass sie ihre digitalen Angebote auf Barrierefreiheit überprüfen und gegebenenfalls anpassen müssen. Eine barrierefreie Webseite ermöglicht es allen Nutzern, unabhängig von ihren individuellen Fähigkeiten, die Informationen und Dienstleistungen problemlos zu nutzen. Dies umfasst Aspekte wie eine klare Struktur, gut lesbare Texte, verständliche Formulare und barrierefreie Medieninhalte.

 

 

Checkliste für Barrierefreiheit einer Tourismus-Webseite

1. Struktur und Navigation

1.1 Klarer und konsistenter Aufbau

Jede Seite sollte eine klare und logische Struktur haben (Überschriften, Absätze, Listen).

Beispiel:

Verwende Überschriften wie <h1>, <h2>, <h3>, in logischer Reihenfolge, um den Inhalt klar zu gliedern. Eine Seite über Sehenswürdigkeiten könnte wie folgt aufgebaut sein:

<h1>Sehenswürdigkeiten in St.Gallen</h1> <h2>Stiftsbezirk</h2> <p>Beschreibung des Stiftsbezirk...</p> <h2>Kloster</h2> <p>Beschreibung des Kloster...</p>


1.2 Navigationselemente

Menüs und Links sollten einfach zu bedienen und konsistent auf jeder Seite vorhanden sein.

Beispiel:

Die Navigation ist logisch gegliedert und folgt der immer gleichen Struktur:

<nav> <ul> <li><a href="#home">Home</a></li> <li><a href="#unterkuenfte">Unterkünfte</a></li> <ul> <li><a href="#hotels">Hotels</a></li> <li><a href="#ferienwohnungen">Ferienwohnungen</a></li> <li><a href="#camping">Camping</a></li> </ul> <li><a href="#kontakt">Kontakt</a></li> </ul> </nav>


1.3 Breadcrumbs

Verwendung von Breadcrumbs, um die Navigation zu erleichtern und die Benutzerorientierung zu verbessern.

Beispiel:

Startseite / Unterkünfte / Hotels


2. Texte und Inhalte

2.1 Einfache Sprache

Texte sollten leicht verständlich und in einfacher Sprache geschrieben sein.

Beispiel:

Statt "Das monumentale Bauwerk wurde 1772 errichtet und dient seitdem als repräsentativer Ort zahlreicher historischer Ereignisse" könnte man schreiben: "Das Kloster wurde 1772 gebaut. Seitdem finden hier viele wichtige Ereignisse statt."




2.2 Alternativtexte für Bilder

Alle Bilder sollten beschreibende Alternativtexte haben - analog der SEO.

Beispiel:

<img src="kloster_stgallen.jpg" alt="Das Kloster in St.Gallen">


2.3 Untertitel und Transkripte

Videos sollten mit Untertiteln und/oder Transkripten versehen sein.

Beispiel:

Erstelle eine VTT Datei (bspw. mit diesem Tool) und hinterlege diese bei der Video Integration. Alternativ könntest Du auch ein Youtube-Video integrieren wo automatisiert Untertitel ausgegeben werden können.

<video controls> <source src="kloster_stgallen.mp4" type="video/mp4"> <track kind="subtitles" src="kloster-stgallen_subtitles.vtt" srclang="de" label="Deutsch"> </video>


2.4 Leichte Sprache und Gebärdensprache

Bereitstellung von Inhalten in Leichter Sprache und Gebärdensprache, falls möglich.

Beispiel:

Erstellen eines eigenen Seitenbaum "Einfache Sprache", eigentlich genau gleich wie Du deine Seite auf Englisch übersetzen würdest.




3. Formulare

3.1 Beschriftete Felder

Alle Formularfelder sollten klar beschriftet sein.

Beispiel:

<label for="name">Name:</label> <input type="text" id="name" name="name">


3.2 Fehlermeldungen

Verständliche Fehlermeldungen und Hinweise zur Korrektur sollten angezeigt werden.

Beispiel:

<form> <label for="email">E-Mail:</label> <input type="email" id="email" name="email"> <span id="error-email" class="error">Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.</span> </form>


3.3 Barrierefreie Captchas

Wenn Captchas verwendet werden, sollten diese barrierefrei sein oder Alternativen bieten.

Beispiel:

Die einfachste Lösung, die nach wie vor zu finden ist ist eine gleichbleibende Zeichenkette, die in einer Grafik versteckt ist. Tatsächlich hält das häufig sowohl Spammer als auch Menschen ab, die Menschen, weil sie es nicht lösen können oder wollen.




4. Interaktive Elemente

4.1 Tastaturbedienbarkeit

Alle interaktiven Elemente (Links, Schaltflächen, Formulare) sollten mit der Tastatur erreichbar und bedienbar sein.

Beispiel:

Stelle sicher, dass interaktive Elemente per Tastatur erreichbar sind, indem Sie tabindex verwenden:

<button tabindex="0">Mehr erfahren</button>


4.2 Fokusmarkierungen

Sichtbare Fokusmarkierungen für Tastaturnutzer sollten vorhanden sein.

Beispiel:

Die Pseudoklasse :focus entdeckt, ob ein Feld aktiviert ist – entweder durch einen Klick mit der Maus in das Feld oder durch eine Navigation mit dem Tabulator der Tastatur.

button:focus { outline: 2px solid #000; }


5. Farben und Kontraste

5.1 Kontrastverhältnisse

Texte sollten einen ausreichenden Kontrast zum Hintergrund haben (mindestens 4,5:1 für normalen Text).

Beispiel:

Verwende Tools wie das WebAIM Contrast Checker, um sicherzustellen, dass Texte ausreichend Kontrast haben. Ein Text mit weisser Schrift auf dunkelblauem Hintergrund könnte z.B. so aussehen::

.high-contrast { color: #FFFFFF; background-color: #00274D; }


5.2 Farbenblindheit

Informationen sollten nicht ausschliesslich durch Farben vermittelt werden.

Beispiel:

Links sollten mit einem Underline dargestellt werden, damit diese unabhängig der Farbe als Links erkannt werden können:

<a href="#" style="text-decoration: underline;">Unterkünfte</a>


6. Medien und Animationen

6.1 Automatische Wiedergabe

Automatisch abspielende Videos oder Animationen sollten pausierbar sein.

Beispiel:

Deaktiviere standardmässig die automatische Wiedergabe von Videos.




6.2 Bewegung

Bewegte Inhalte sollten vermeidbar oder deaktivierbar sein, um Benutzer mit visuellen oder kognitiven Einschränkungen nicht zu beeinträchtigen.

Beispiel:

Vermeide blinkende oder sich bewegende Inhalte oder stelle eine Option zum Deaktivieren bereit:

<marquee behavior="scroll" direction="left" scrollamount="5">Wichtige Ankündigung!</marquee>


7. Technische Aspekte

7.1 Valides HTML

Verwendung von sauberem und standardkonformem HTML.

Beispiel:

Überprüfe den Code mit dem W3C Markup Validation Service.




7.2 ARIA-Rollen und -Attribute

Verwendung von ARIA-Rollen und -Attributen zur Verbesserung der Zugänglichkeit.

Beispiel:

<button aria-label="Mehr über das Kloster St.Gallen erfahren">Mehr erfahren</button>


8. Besondere touristische Inhalte

8.1 Beschreibungen von Sehenswürdigkeiten

Ausführliche und leicht verständliche Beschreibungen von Sehenswürdigkeiten und Attraktionen.

Beispiel:

<h2>Kloster St.Gallen</h2> <p>Das Kloster St.Gallen war ein Brennpunkt der abendländischen Wissenschaft, ein Ort der Kultur und eine Stätte von grosser Ausstrahlung und ist ein UNESCO-Weltkulturerbe.</p>


8.2 Buchungssysteme

Barrierefreie Online-Buchungssysteme für Tickets, Hotels und Veranstaltungen.

Beispiel:

Ein barrierefreies Buchungssystem könnte wie folgt aussehen:

<form> <label for="date">Reisedatum:</label> <input type="date" id="date" name="date"> <button type="submit">Buchen</button> </form>


8.3 Informationen zur Barrierefreiheit vor Ort

Detaillierte Informationen zur Barrierefreiheit der touristischen Angebote (z.B. rollstuhlgerechte Zugänge, barrierefreie Toiletten).

Beispiel:

<h2>Barrierefreiheit im Kloster St.Gallen</h2> <p>Das Kloster ist über eine Rampe zugänglich. Es gibt behindertengerechte Toiletten in der Nähe.</p>


9. Prüfung und Feedback

9.1 Barrierefreiheits-Tests

Regelmässige Überprüfung der Webseite auf Barrierefreiheit mit automatischen Tools und manuellen Tests.

Beispiele:




9.2 Feedback-Mechanismen

Bereitstellung einer einfachen Möglichkeit für Benutzer, Barrieren zu melden und Feedback zu geben.

Beispiele:




Handlungsempfehlung

Die Situation in der Schweiz ist vergleichbar mit der Einführung der DSGVO. Es mangelt noch an konkreten Regeln und Beispielen zur Orientierung. Daher empfehlen wir, sich an den bestehenden Rahmenbedingungen zu orientieren. Steht ein Webrelaunch oder Rebranding an, sollte der Aspekt der Barrierefreiheit intensiv mit einer spezialisierten Agentur (bspw. Eye-Able) behandelt werden. So schaffen Sie zukunftssichere Grundlagen und sind gut vorbereitet, wenn sich die Schweiz an den EU-Gesetzen ausrichtet.

 

OpenFrontend ist Barrierefrei

In unserem Framework für Webseiten sind diese Punkte bereits berücksichtigt. Framework ansehen