Rückblick #ECIL22
Motto: «Den Daten auf der Spur»
So analysiert man Gästeströme – von der These zum Dashboard.
Am 15.03.2022 führten wir zum sechsten Mal unseren Kundenanlass durch. Diesmal im Hotel Walhalla in St.Gallen. Wie immer versuchen wir dabei einen Themenbereich aus der Digitalisierung abzudecken und laden dafür Experten aus verschiedenen Bereichen ein.
Die Teilnehmer (Product-Manager, Digitalverantwortliche, GeschäftsführerInnen) von Destinationen, Transportgesellschaften und Hotellerie wählen dabei verschiedene Input-Referate aus. Deren Inhalte dann am Nachmittag im Rahmen eines World-Cafés diskutiert und aus den verschiedenen Perspektiven beleuchtet werden.
Vielen Dank an alle Teilnehmer und Teilnehmerinnen, für eure Inputs – gerne stellen wir euch hier die gezeigten Präsentationen zur Verfügung und freuen uns wenn wir euch auch im 2023 wieder begrüssen dürfen.

Keynote - So erstellt man eine These zu Besucherströmen.
Prof. Dr. Pietro Beritelli ist ständiger Dozent mit Titularprofessur für Betriebswirtschaftslehre mit besonderer Berücksichtigung des Tourismus an der Universität St.Gallen.

Input-Referat 1.A - Erstellen eines OpenData Portals – 5 Herausforderungen die es zu meisten gilt.
Nicola Wullschleger ist Projektleiter Smart City Lab & Open Data bei der Stadt St.Gallen.

Input-Referat 1.B - DataInsights - Kundendaten Tracken.
Prof. Roland Schegg ist Professor an der HES-SO Wallis und Forscher am Institut für Tourismus (ITO).

Input-Referat 2.A - Welchen Einfluss haben Wetterdaten auf den Traffic einer Webseite?
Niels Ham ist Wirtschaftsinformatiker und Co-Founder des auf Data Science spezialisierten Startups Upinfo GmbH.

Input-Referat 2.B - Open «Tourism» Data - wie können diese näher mit OpenStreetMap zusammen rücken?
Prof. Stefan Keller ist Professor für Data Engineering und GISTech, Institutsleiter IFS an der Ostschweizer Fachhochschule.